Is There a Power Bank That Can Be Charged Wirelessly?

Gibt es eine Powerbank, die kabellos aufgeladen werden kann?

Die Powerbank lässt Menschen, die wegen schwacher Batterien in Panik geraten, ein neues Leben erleben. Sie geraten nicht in Panik, wenn sie mit einem tragbaren Ladegerät in der Hand unterwegs sind. Sie ist ein unverzichtbares Peripheriegerät für digitale Geräte und wurde für verschiedene Anlässe entwickelt.

Neben dem Powerbank-Ladegerät müssen Sie auf Reisen auch ein Ladekabel mitnehmen, es aufwickeln und anschließend verstauen. Das Ladekabel erschwert das Reisen.

Ich habe drei repräsentative Markenmodelle auf dem Markt ausgewählt, nämlich: UGREEN Power Bank mit Ladekabel, ANKER MagGo Magnetic Wireless Power Bank, tragbares Ladegerät iWALK Direct Plug Type, um die Vor- und Nachteile jeder Power Bank vorzustellen.

Plug-in-Powerbank

Dieses tragbare Ladegerät von iWALK verfügt über ein einzigartiges integriertes Steckerdesign, das einen Lightning- oder USB-C-Stecker in das Gehäuse integriert, sodass Sie sich keine Sorgen mehr um Datenkabel machen müssen und Mobiltelefone, Tablets, kabellose Kopfhörer und andere Geräte direkt und ohne Kabel aufladen können.

iWALK POWER BANK

Das tragbare Ladegerät iWALK ist optimiert und tragbar. Es ist etwa so groß wie ein Lippenstift oder ein Feuerzeug und wiegt nur 92 g. Dieses praktische Powerbank-Ladegerät ist klein, leicht und einfach zu transportieren. Der integrierte Stecker bietet eine Ausgangsleistung von 5 V/1,5 A, und die seitliche USB-C-Ladeschnittstelle unterstützt eine Eingangsleistung von 5 V/1,5 A.

Die Kapazität des leichten internen Akkus des tragbaren iWALK-Ladegeräts beträgt 4500 mAh, die Nennleistung 2700 mAh (5 V, 1,5 A). Damit kann das Mobiltelefon etwa einen halben Tag lang mit Strom versorgt werden. Angesichts der längeren Akkulaufzeit bei hoher Belastung reicht dieses praktische Powerbank-Ladegerät jedoch nicht aus.

Powerbank mit Ladekabel

Der größte Unterschied zwischen einer Powerbank mit Ladekabel und einer normalen Powerbank besteht darin, dass das Ladekabel integriert ist. Das Kabel kann wie gewohnt in den Steckplatz gesteckt werden, sodass beim Herausnehmen keine lästigen Kabel separat mitgeführt werden müssen.

tragbares Ladegerät

Die mitgelieferte Powerbank von UGREEN verfügt über einen MFi-zertifizierten Anschlusskopf von Apple, der eine maximale PD-Schnellladung von 20 W für alle iPhones der Serien 8–14 ermöglicht. Die integrierte 1A1C-Schnittstelle am Gehäuse unterstützt ebenfalls Schnellladen. Dieses Modell ist außerdem mit einem USB-C-Kabel erhältlich.

Powerbanks mit integriertem Kabel unterscheiden sich in Größe und Gewicht in der Regel kaum von herkömmlichen Powerbanks und bieten dadurch keinen größeren Tragekomfort. Die meistverkaufte tragbare Powerbank auf dem Markt hat in der Regel eine Kapazität zwischen 10.000 und 20.000 mAh und eine lange Akkulaufzeit. Dies ist sowohl ihr Vorteil als auch ihr Nachteil. Wird die Powerbank mit eigenem Kabel zusammen mit dem Mobiltelefon getragen, sind Gewicht und Volumen relativ groß.

Magnetische kabellose Powerbank

Dieses magnetische Ladegerät wurde hauptsächlich für die iPhone-Serien 12/13/14 entwickelt. Alle diese Apple-Telefone verfügen über die magnetische kabellose MagSafe-Ladefunktion auf der Rückseite. Dieses magnetische Ladegerät basiert auf dem herkömmlichen Ladegerät und verfügt zusätzlich über ein kabelloses Lademodul und magnetische Komponenten. So kann es zum Laden auf der Rückseite des iPhones befestigt werden, wodurch Probleme mit dem Datenkabel vermieden werden.

Die magnetische, kabellose ANKER MagGo Powerbank verfügt über integrierte magnetische Komponenten und ein kabelloses Lademodul, das kabelloses Laden mit maximal 7,5 W ermöglicht. Die kabelgebundene USB-C-Schnittstelle unterstützt kabelgebundenes Laden mit 12 W. Das magnetische ANKER MagGo Ladegerät ist nur 12,8 mm dick und wiegt nur 140 g. Es kann im Gehäuse integriert bleiben, ist am Smartphone befestigt und sehr mobil. Die klappbare Halterung kann nach dem Hochklappen als Handyhalterung verwendet werden. So können Sie bequem während des Ladevorgangs mit dem Smartphone spielen.

Anker Maggo Powerbank

Was die Akkulaufzeit betrifft, verfügt das magnetische Akkuladegerät ANKER MagGo über eine eingebaute Akkukapazität von 5000 mAh, mit der ein iPhone 13 Pro von 0 % auf 84 % aufgeladen werden kann und das sich hauptsächlich für leichte Reisen über kurze Strecken eignet.

Zusammenfassung

In diesem Vergleich werden die Vor- und Nachteile dieser Powerbanks verglichen: die UGREEN Powerbank mit Ladekabel, die ANKER Powerbank mit magnetischem kabellosem Laden und das tragbare Ladegerät iWALK mit integriertem Stecker. Diese drei Produkte haben unterschiedliche Vorteile und decken unterschiedliche Anwendungsszenarien ab.

Die eigenständige Powerbank von UGREEN basiert auf einer herkömmlichen Powerbank mit integriertem Datenkabel, sodass Gewicht und Volumen nicht überwiegen. Die Akkukapazität ist groß und hervorragend, und die Schnittstellen sind umfangreich. Das integrierte Kabel besteht aus MFi-zertifizierten Anschlüssen. Optional ist eine USB-C-Kabelversion erhältlich, die bidirektionales Schnellladen unterstützt.

Die magnetische kabellose ANKER Powerbank wurde für iPhone-Nutzer entwickelt und wird für andere Handys nicht empfohlen. Dank ihrer kompakten Größe eignet sie sich hervorragend zum Aufnehmen und Laden und bietet dennoch hohe Mobilität, wenn sie zusammen mit einem Handy getragen wird. Sie eignet sich für Kurzstreckenreisen und verfügt über einen klappbaren Ständer zum einfachen Laden während der Nutzung.

Die Akkukapazität des iWALK Cute Powerbank-Ladegeräts ist gering und daher nicht für Benutzer mit langer Akkulaufzeit und hoher Belastung geeignet. Das Gewicht beträgt weniger als 100 g und es wird kein Druck auf den Gürtel ausgeübt. Lightning- und USB-C-Stecker sind optional und kompatibel.

Zurück zum Blog

Hinterlasse einen Kommentar

Bitte beachte, dass Kommentare vor der Veröffentlichung freigegeben werden müssen.