Im September 2021 brachte Apple das iPhone 13 und dessen Pro-Variante sowie die dazugehörigen Mini- und Max-Modelle auf den Markt. Die Liste der Neuerungen ist zwar relativ klein, doch sie tummelt sich an der richtigen Stelle: darunter ein adaptives 120Hz-Display (zumindest beim Pro-Modell) und mehr Akkuleistung.
Seit dem iPhone 11 hat sich die Akkulaufzeit des iPhone von Jahr zu Jahr deutlich verbessert, doch den größten Sprung hat Apple im Jahr 2021 geschafft: Die Kapazität des eingebauten Akkus hat sich um bis zu 19 % erhöht, und auch die stromverbrauchenden Komponenten wurden verbessert, sodass Sie im Jahr 2021 mit einer Verbesserung der Akkulaufzeit des iPhone rechnen können.
Das iPhone 13 Pro Max hat aufgrund seiner Größe den größten Akku und kann Streaming-Videos bis zu 25 Stunden lang wiedergeben (laut Apples Test). Beim Video-Streaming beträgt die Akkulaufzeit des Vorgängers, des 12 Pro Max, nur 12 Stunden.
Unsere eigenen Tests beweisen, dass das neue iPhone ein Akkumonster ist. Das iPhone 13 Pro Max lief 11 Stunden und 41 Minuten (701 Minuten). Das sind drei Stunden mehr als beim iPhone 12 Pro (8 Stunden und 41 Minuten bzw. 521 Minuten), was ziemlich gut ist.
Am schnellsten laden Sie das iPhone 13 mit einem kleinen tragbaren iPhone-Ladegerät mit einer Leistung von mindestens 20 W auf. Ist der Akku leer, als Sie unterwegs waren? Schließen Sie Ihr Smartphone an das Powerbank-Ladegerät für das iPhone an, und Ihr Akku wird in 30 Minuten auf 55 % bis 60 % aufgeladen. Während dieser Zeit kann das Standard-12-W-Ladegerät nur 30 % bis 35 % der Leistung wiederherstellen. Sie benötigen kein originales, niedliches tragbares Apple-Ladegerät für das iPhone. Die kleinen tragbaren 4500-mAh-iPhone-Ladegeräte der Marke iWALK sind ebenso schnell.
Doch egal wie groß und langlebig der Akku ist – früher oder später muss er aufgeladen werden. Das kann lange dauern, vor allem bei großen Akkus. Wer die Schnellladefunktion des iPhones jedoch voll ausnutzt, kann den Zeitaufwand minimieren. Das bedeutet, dass man ein Powerbank-Ladegerät für das iPhone verwendet, das die maximale Ladegeschwindigkeit voll ausnutzen kann. Die Ladegeschwindigkeit des iPhone 13 hängt vom Modell und der verwendeten Ladetechnologie ab. Viele Nutzer bevorzugen kabelloses Laden, am schnellsten geht es aber immer noch mit einem Datenkabel.
Kabelgebundenes Laden – die schnellste Art zu laden
Am schnellsten lädst du das iPhone 13 über den Lightning-Anschluss. Um von der maximalen Ladegeschwindigkeit zu profitieren, benötigst du allerdings eine passende Stromquelle.
Alle iPhones seit dem iPhone 8 unterstützen eine Ladeleistung von bis zu 20 Watt, Sie müssen jedoch ein Netzteil mit 20 Watt oder mehr kaufen (da eines nicht im Lieferumfang enthalten ist). Sie können das entsprechende Powerbank-Ladegerät für das iPhone selbst von Apple oder anderen Herstellern kaufen.
iPhone 13 Pro Max lädt schneller
Obwohl die Ladeleistung aller offiziellen iPhone 13-Modelle bis zu 20 Watt beträgt, hat idropnews.com festgestellt, dass die Ladeleistung des iPhone 13 Pro Max bis zu 27 Watt beträgt. Wenn Sie dieses Modell besitzen, kann ein 30-Watt-Netzteil eines Drittanbieters mehr Leistung liefern als Apples offizielles 20-W-Ladegerät.
Wie fast alle aktuellen High-End-Smartphones unterstützt auch das aktuelle iPhone kabelloses Laden über den Qi-Standard.
Im Vergleich zu MagSafe dauert der Ladevorgang deutlich länger. Die maximale Ladeleistung beträgt 7,5 Watt und ist damit halb so hoch wie bei MagSafe.
Es gibt jedoch auch Vorteile: Qi-Ladegeräte für das iPhone sind mit fast allen Geräten kompatibel, die kabelloses Laden unterstützen. Daher können Sie Ihre anderen Geräte und Ihre Android-Freunde mit Strom versorgen. Viele verschiedene Hersteller bieten auch Qi-Ladegeräte für das iPhone an. Hier sind einige Vorschläge:
Kaufen Sie das tragbare iWALK 4500-mAh-Ladegerät auf der Website
Kaufen Sie ein tragbares Ladegerät mit 3350 mAh auf der Website Ich laufe